Riga in 48 Stunden – Perle des Baltikums! Spätestens seit der Auszeichnung als Kulturhauptstadt und den Eintritt in die Europäische Union 2014 erlebt die lettische Hauptstadt Riga einen touristischen Boom. Und das nicht ohne Grund! Dank der wunderschönen historischen Altstadt, einem grandiosen Nachtleben, vielen idyllischen Parks und der perfekten Lage am Meer kommt in Riga wirklich JEDER auf seine Kosten!
Zudem ist Riga im Vergleich zu vielen anderen Metropolen ein wahres Schnäppchen für die Reisekasse. Unterkünfte, Restaurantbesuche und öffentliche Verkehrsmittel sind nach wie vor absolut erschwinglich. Und mit der lettischen Fluggesellschaft AirBaltic gelangt ihr schnell und günstig von vielen deutschen Flughäfen wie München, Berlin oder Frankfurt am Main nach Riga. Also worauf wartet ihr noch? Auf ins Baltikum! Hier findet ihr Tipps für unvergessliche 48 Stunden in Riga!
48 Stunden in Riga
London, Paris, Istanbul oder Rom – das sind wohl die klassischen Städtereisen für Wochenendreisende. Riga hingegen wird häufig unterschätzt. Dabei hat die baltische Metropole so einiges zu bieten: eine fantastische Jugendstil-Architektur, die perfekte Lage am Rigaer Meerbusen, zahlreiche idyllische Parks, eine inspirierende Kunstszene und ein rasantes Nachtleben.
Damit euer Städtetrip nach Riga ein voller Erfolg wird, habe ich euch einen Reiseplan mit heißen Insidertipps für die aufstrebende Hansestadt im Baltikum zusammengestellt. Viel Spaß beim Nachreisen!
Für deine Städtereise nach Riga empfehle ich dir den
empfohlen von Doreen Semmler – www.fernsuchtblog.de
>>Reise Know-How Reiseführer für Riga<< inklusive Kartenmaterial und kostenloser App.
Städtetrip Riga: Tag 1
07:00 Uhr: Buntes Markttreiben
Beginnt euren Städtetrip in Riga auf dem Zentralmarkt, dem größten Lebensmittelmarkt Lettlands. Er befindet sich in der Nēģu iela 7 unweit des Hauptbahnhofs und besteht aus 5 großen Hallen, welche „thematisch“ nach Fisch, Fleisch, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse geordnet sind. Roter Kaviar oder süßes Gebäck? Stürzt euch in das bunte Markttreiben und kostet euch durch typische Speisen des Landes. Es ist üblich vor dem Kauf der Ware zu probieren. Auf dem Markt bekommt ihr neben frischem Obst auch den typisch lettischen Balsam Kräuterschnaps sowie einheimischen Honig zu günstigen Preisen. Vor dem Marktgebäude haben sich zahlreiche weitere Stände unter freien Himmel angesiedelt, vorrangig Obst- und Blumenstände. Blumen spielen in Lettland eine wichtige Rolle im Alltag und ihr werdet in Riga sicherlich bald bemerken, dass viele Einheimische mit frischen Schnittblumen in der Hand unterwegs sind.
09:00 Uhr: Historische Altstadt zu Fuß erkunden
Vom Zentralmarkt gelangt ihr über eine Straßenunterführung binnen 5 Minuten die Altstadt Rigas. Diese lässt sich am besten zu Fuß erkunden, denn die einzelnen Sehenswürdigkeiten liegen dicht beieinander. Nehmt euch Zeit und schlendert gemütlich durch die kleinen Gassen der Altstadt. Schnell werdet ihr merken, dass die Hansestadt der perfekte Mix aus Moderne und historischem Flair ist. Zu den Top Sehenswürdigkeiten der Rigaer Altstadt zählen unter anderem der Rathausplatz mit dem berühmten Schwarzhäupterhaus, der Dom von Riga, das Freiheitsdenkmal, die St. Jakobskirche, der Pulverturm und das Schwedentor, die „3 Brüder“ (ältestes Haus Rigas) sowie die St. Petrikirche. Letztere bietet Besuchern gegen eine Gebühr von 9€ einen einzigartigen Panorama-Blick auf die Altstadt vom Kirchturm aus 72 Metern Höhe.
Freiheitsstatue am Nationalfeiertag in Riga. Wunderschöne Architektur in Rigas Altstadt. Dom von Riga Schwarzhäupterhaus in Riga: Das Wahrzeichen der Stadt. Enge Gassen in der historischen Altstadt von Riga. Die Drei Brüder: Älteste Häuser in Riga. Zentraler Marktplatz in Riga.
12:00 Uhr: Kleine Stärkung in der Altstadt gefällig?
Gebt euch auf eurem Streifzug durch die Rigaer Altstadt der einen oder anderen Versuchung hin. In den engen Gassen gibt es allerhand Konditoreien, Cafés und auch Laima, das lettische Lindt-Pendant, hat sich hier mit zahlreichen Verkaufsstellen niedergelassen.
Eine typisch lettische Stärkung bekommt ihr in der Pfannkuchenbäckerei „Šefpavārs Vilhelms“ in der Šķūņu iela 6. Hier gibt es „Pankūkas“ in allen Variationen zu moderaten Preisen.
14:00 Uhr: Fratzen, Frauen & Ornamente: Das Jugendstilviertel
Von der historischen Altstadt Rigas geht es zu Fuß oder mit dem Rad weiter in das berühmte Jugendstilviertel Rigas. Der schönste Weg dorthin führt stromaufwärts den Kanal entlang durch grüne Parkanlagen, vorbei an der Brücke der Liebenden und dem Basteiberg.
Rund 800 Gebäude im wundervoll erhaltenen Jugendstil säumen die Neustadt. Die schönsten Hausfassaden findet ihr in der Elizabetes iela und entlang der Alberta iela. Kennzeichnend für den Art Nouveau-Stil sind die üppigen Ornamente und Säulen, unheimlich dreinschauende Fratzen, nackte Frauenkörper, Tierfiguren und allerhand Schnörkel und Verzierungen an der Hausfassaden und Fenstern.
Die Parkanlage rund um den Basteiberg Jugendstilviertel in Riga
17:00 Uhr: Sonnenuntergang auf dem Kanal
Eine wunderschöne Möglichkeit, euren ersten, ereignisreichen Tag in Riga ausklingeln und das einzigartige Ambiente der Stadt noch einmal Revue passieren zu lassen, ist eine Kanalrundfahrt auf der Daugava. Die niedlichen Holzboote starten unter anderem am Anlegesteg am Basteiberg in der Nähe der mit Schlössern behangenen Brücke der Liebenden. Die ca. einstündige Rundfahrt kostet pro Person 18€. Auf dem Holzbooten gibt es kostenloses Wifi sowie die Möglichkeit einer Audio-Tonspur mit Erklärungen zur Stadt. Viel schöner ist es jedoch, sich von den stolzen Rigaer Bootsführern alles über ihre geliebte Stadt erklären zu lassen. Die Rundfahrt führt entlang dem Kanal durch die Parks, vorbei am Zentralmarkt. Von dem Hauptstrom der Durgava aus hat man einen wundervollen Blick auf die historische Altstadt, den Fernsehturm und die Vorstädte.
21:00 Uhr: Pubtour durch Rigas Altstadt
Riga ist auch für sein lebhaftes Nachtleben bekannt. Ab 20:00 Uhr gibt es in nahezu jedem Pub und in jeder Kellerbar Live-Bands und auch auf den Straßen der Altstadt wird gesungen und ausgeschenkt. Rund um die St. Petrikirche gibt es zahlreiche Bars, Kneipen und Pubs.
Empfehlenswert ist der Folkklubs Ala Pagrabs in der Peldu iela 19, welcher als einer der bekanntesten Bars in Riga gilt. Hier gibt es im mittelalterlichen Ambiente eines Kellergewölbes bis Mitternacht Live-Musik, danach heizt ein DJ mit aktueller Musik und russischem Folklore ordentlich ein. Gönnt euch hier deftiges Abenessen, jede Menge gute Laune und lettisches Bier (2,10€ – 2,50€). In der Umgebung des Folksklubs gibt es zahlreiche weitere Bars und Clubs, in die man später weiterziehen kann.
Im Artikel >>Insidetipps für Riga<< findest du 10 Geheimtipps für Riga, die in keinem Reiseführer stehen.
empfohlen von Doreen Semmler – www.fernsuchtblog.de
Städtetrip Riga: Tag 2
08:00 Uhr: Frühstück in der Altstadt
Nach einer langen durchzechten Nacht in den Kellergewölben, Pubs und Clubs Rigas könnt ihr den Morgen ruhig und entspannt angehen lassen, beispielsweise bei einem ausgedehnten Frühstück in Rigas Altstadt. Ein nicht mehr ganz so geheimer Insidertipp ist das Sweetday Cafe in Tirgoņu iela 9 im Stadtzentrum. Neben Frühstücksangeboten wie Lachs-Frischkäse-Sandwich und Omelette hat das Café auch leckeren Kuchen, Fruchtsäfte und Kaffee Variationen im Angebot. Eine wahre Geschmacksexplosion ist der warme Apfelkuchen mit Karamellsauce mit Vanilleeis. Die heiße Schokolade mit Marshmallows besitzt Suchtfaktor. Bei schönem Wetter kann man auch draußen auf der Straße sitzen und das wundervolle Ambiente der Altstadt genießen.
10:00 Uhr: Künstlerszene in der Speicherstadt
Von der Altstadt gelangt ihr an der Uferpromenade der Daugava direkt zur Speicherstadt. Im Vergleich zur belebten Altstadt von Riga wird diese Gegend reichlich verlassen und einsam. In den neu restaurierten Steinhäusern haben sich vorrangig Künstler als auch eine Ladenlokale und eine Kaffeerösterei niedergelassen.
13:00 Uhr: Moskauer Vorstadt und Panorama-Ausblick
Nach dem Durchqueren der Speicherstadt landet ihr direkt in der sogenannten Moskauer Vorstadt. Wer Riga in all seinen Facetten erleben möchte, der sollte jetzt nicht kehrt machen, sondern sich auch in die weniger prunkvollen Stadtteilen einmal umsehen. In dem Arbeiterviertel geht es rauer zu, die Straßen werden von alten Holzhäusern mit abgeblätterter Farbe gesäumt, die Straßen erscheinen etwas trostlos und grau.
Inmitten der Moskauer Vorstadt befindet sich die Akademie der Wissenschaft (Akadēmijas laukums 1). Von der Aussichtsplattform des imposanten Gebäudes im 17. Stock habt ihr einen wundervollen 360°Panorama Blick auf Rigas Altstadt, das blühende Leben auf dem Zentralmarkt und die Moskauer Vorstadt. Dort hoch gelangt ihr für 4€ mit dem Aufzug bis in den 15. Stock, danach muss man noch zwei Stockwerke zu Fuß bis zur Aussichtsplattform.
15:00 Uhr: Ausflug auf die Insel Kipsala
Die kleine Insel Kipsala liegt am linken Ufer der Daugava direkt gegenüber der Altstadt Rigas und bietet somit einen wunderschönen Blick auf das Stadtpanorama. Charakteristisch für Kipsala ist das historische Wohnviertel mit seinen Holzhäusern und den Kopfstein gepflasterten Straßen, die an ein Leben lange vor unserer Zeit erinnern. Lediglich 800 Menschen bewohnen die Insel, darunter vorrangig wohlhabende Manager und Botschafter. Die Insel erreicht ihr am besten zu Fuß oder mit dem Bus (z.B. ab Hauptbahnhof mit der Buslinie 9) über die Spannseilbrücke.
19:00 Uhr: Abendessen: Graubohnen mit Speck gefällig?
Besonders beliebt bei jungen Leuten und Touristen in Riga ist die Restaurantkette Lido. Hier gibt es preiswerte Speisen im volkstümlichen Ambiente auf Holzbänken mit Live-Musik. Neben traditionellen Gerichten aus der lettischen, russischen oder kaukasischen Küche bekommt man in dem Selbstbedienungsrestraunt auch internationale Speisen. Das Bier wird aus Tonkrügen getrunken. In Riga haben sich über die Stadt verteilt gleich mehrere Lido-Restaurants niedergelassen, wobei die Qualität der einzelnen Filialen stark variiert.
Wer genug vom lettischen Essen alla „Graubohnen mit Speck“ hat, der findet in der Altstadt neben zahlreichen hochpreisigen Etablissements auch immer wieder preiswerte Restaurants. Ganz gleich ob Italienisch (z.B. Il Patio in der Kaļķu iela 6), Thailändisch (z.B. Wok to Walk am Aspazijas Boulevard 30) oder Roast Beef und Burger – verhungern muss in Riga niemand!
21:00 Uhr: Nächtliche Fotopirsch durch Riga
Was jetzt noch fehlt für den perfekten Städtetrip Riga ist eine nächtliche Fotopirsch durch die Altstadt. Wenn die Nacht über das Baltikum hereinbricht, erstrahlt die historische Altstadt und von überall dringt Live-Musik auf die Straßen. Verabschiedet euch von der Perle Baltikums und klappert eure Lieblings-Sehenswürdigkeiten noch einmal ab. Vor allem das Schwarzhäupterhaus und die St. Petrikirche werden nachts imposant angestrahlt.
Hilfreiche Tipps für eure Riga Städtereise
Flughafen Transport
Um vom Flughafen in die Innenstad (und umgekehrt) zu gelangen, kann man entweder den etwas teureren Airport Shuttle Bus nutzen oder auf öffentliche Buslinien zurückgreifen.
Die Buslinie 22 fährt vom Flughafen bis zum Hauptbahnhof. Auch zum nahegelegenen Busbahnhof fahren zahlreiche Minibusse für 1,50€ – 2,00€ in ca. 20-30 Minuten. Diese sind mit einem Flugzeug-Zeichen an der Windschutzschreibe markiert.
Empfehlung Unterkunft
Wer günstig übernachten will, der findet in Riga mittlerweile eine kleine Auswahl an Backpacker Hostels. Empfehlen kann ich das Central Hostel in der Ernesta Birznieka-Upīša iela 20, welches sich ca. 5 Minuten vom Bus- und Hauptbahnhof befindet. Zu Fuß in die Stadt sind es ca. 10 Minuten. Das Hostel ist sehr sauber und die freundlichen Mitarbeiter helfen einem bei der Navigation und dem Organisieren von Trips. In einer Gemeinschaftsküche wird ein einfaches Frühstück gereicht. Zudem kann die Küche von allen Gästen nach Belieben genutzt werden. Kaffee und Tee stehen kostenlos bereit. Zudem gibt es einen kleinen Aufenthaltsraum mit Filmecke.
Öffentliche Verkehrsmittel
Riga besitzt ein umfangreiches Netz aus Bussen, Trolleybussen, Minibussen und Straßenbahnen, die einen in nahezu alle Zipfel der Stadt und in die Vororte bringen, zumindest wenn man weiß, mit welcher Buslinie man fahren muss und wo diese abfährt. Das scheinen die Einwohner Rigas jedoch selbst nicht immer zu wissen und auf Nachfrage erhielten wir sowohl von Passanten als auch von Ticketverkäufern fragende Blicke und Schulterzucken. Die meisten Busse fahren vom Hauptbahnhof und Busbahnhof ab. Den Streckenplan entnimmt man den Schildern an der jeweiligen Haltestelle, allerdings sind diese nur in Lettisch und ohne Hinweise auf etwaige touristische Ziele.
Das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Riga ist sehr günstig. Tickets gibt es an den Kioskständen oder direkt beim Fahrer, wobei ersteres günstiger ist. Die E-Tickets werden bei Betreten des Busses oder der Straßenbahn an einen Sensor gehalten und somit entwertet. Auch bietet Riga die sogenannte „Riga Card“ für unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel an. Fraglich ist jedoch, ob diese wirklich nötig ist, da man die meisten Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen kann.
Reiseführer für Riga
Die Orientierung in Riga ist eigentlich ganz einfach, allerdings solltest du einen aktuellen und informativen Reiseführer inklusive Kartenmaterial in der Tasche haben. Für deinen Städtetrip nach Riga empfehle ich dir den Reise Know-How Reiseführer für Riga. Darin findest du auch Empfehlungen für Restaurants, organisierte Touren und Unterkünfte sowie Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Ich wünsche dir einen wundervollen Städtetrip nach Riga und freue mich auf deine Insidertipps!
© Bilder: Doreen Semmler / Saskia Gottfried
12 Comments
Toller Artikel, da fühlt man sich direkt um 1 Woche zurück versetzt. ♥
Von mir aus, können wir gleich wieder los. 🙂
Hört sich nach einem tollen Reiseziel an. Irgendwie steuert man ja sonst wirklich nur bekannte Sachen wie Rom und Barcelona und so weiter an, aber warum nicht mal etwas nicht so bekanntest wie Riga 🙂
Super Bericht! Wir sind gerad dabei über unser Trip nach Riga verschiedenste Tipps zu sammeln und da hat dieser Bericht ausserordentlich gut geholfen! Besten Dank.
Hallo,
das freut mich sehr! Solltet ihr noch Fragen rund um Riga haben, dann schreibt mir doch einfach unter isoldemareisen@googlemail.com und ich helfe euch gern (soweit ich kann ^^).
Viele Grüße
Isolde MaReisen
Tolle Tipps für Riga sind dabei, vor allem die kulinarischen Empfehlungen 🙂 Wir waren auf unserem Baltikum Roadtrip jeweils einen Tag am Anfang und am Ende in Riga und fanden es eine ganz ganz tolle Stadt. Der Livienplatz ist wunderhübsch 🙂 Und natürlich ein ausgiebiger Bummel zu den Jugendstilhäusern. Wunderbar gegessen haben wir im Restaurant Muusu, das – anders als andere Cafes und Restaurants in Riga – allerdings eher deutsches Preisniveau hatte.
Super, vielen Dank für die zusätzlichen Tipps! Riga ist eine wunderschöne Stadt, die man einfach mehrfach besuchen kann. Ich freue mich schon auf das nächste Mal.
Liebe Grüße
Isolde MaReisen
Toller Einblick! Ich will im September selber hin und finde deinen Post super hilfreich!
Hallo Marina,
vielen Dank und viel Spaß in Riga!
Viele Grüße
Isolde MaReisen
Sehr hilfreich;) Ich bin nämlich nächsten Monat auch nur für zwei Tage dort.
LG
Halli Hallo 🙂
Ich war vor 2 Wochen für 2 Übernachtungen in Riga und ich kann das nur bestätigen, was du geschrieben hast 🙂 Ich kann noch hinzufügen, dass wir finden, dass man dort auch gut shoppen gehen kann.
Ich möchte auf jeden Fall iwann wieder mal dorthin und dann auch Jurmala erkunden. Dafür hatten wir leider keine Zeit.
Liebe Grüße und viel Spaß weiterhin beim Reisen 🙂
Hallo Jasmin,
dankeschön für den Tipp. Wir hatten leider keine Zeit zum Shoppen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sich Riga dafür eignet.
Viele Grüße
Isolde MaReisen
Schöner Bericht. Habe ihn unter meinen Favoriten abgespeichert, da ich nächstes Wochende dort sein werde.